Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten stehen für uns an erster Stelle. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Art von Daten während Ihres Besuchs erfasst und zu welchem Zweck sie erhoben werden. Sollten Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Verantwortlichen.
Verantwortliche Stelle
Motor-Club Kesseltal im ADAC e.V.
Postfach 1108
86656 Bissingen
Tel: 01704129848
E-Mail: Vorstand@mc-kesseltal.de
Register
Vereinsregister Augsburg
VR 50338
Inhaltliche Verantwortung:
Christian Konrad
Martin Fürst
Florian Joachim
Rechte hinsichtlich personenbezogener Daten
Die Nutzung unseres Internetangebots ist grundsätzlich auch ohne Bekanntgabe Ihrer personenbezogenen Informationen möglich.
Auf Antrag erhalten Sie von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 15 und Art. 16 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie auch eine Sperrung oder Löschung der gespeicherten Daten verlangen (Art. 17 und Art. 18 DSGVO). Darüber hinaus können Sie jederzeit nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben Widerspruch einlegen, um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu stoppen. Die Verarbeitung wird gemäß Art. 21 DSGVO gestoppt sofern nicht zwingende schutzwürdige Gründe seitens der verarbeitenden Stelle nachgewiesen werden, die eine Verarbeitung erforderlich machen.
Zustimmung (Einwilligung) zur Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Außerhalb gesetzlicher Verpflichtungen dürfen personenbezogene Daten nur mit (und im Rahmen) Ihrer Zustimmung erhoben, genutzt oder verarbeitet werden. Um dies zu gewährleisten, können Sie, während der Nutzung unseres Internetangebots, an verschiedenen Stellen aufgefordert werden, unseren Datenschutzbestimmungen, oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck (z.B. Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular) zuzustimmen.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1/I e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an den oben genannten Verantwortlichen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt und kann nur mit Wirkung für die Zukunft erklärt werden.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unabhängig anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Einwilligung durch Minderjährige
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Gemäß Art. 8 DSGVO dürfen Kinder bis 16 Jahre solche Einwilligungen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erklären. Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden nicht bewusst erhoben und verarbeitet.
Datensicherheit
Wir verwenden technische und organisatorische Maßnahmen um Ihre Daten vor dem Zugriff Unberechtigter und vor Manipulation, Übermittlung, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren überprüfen wir regelmäßig und passen sie dem technologischen Fortschritt an. Sämtliche an und von uns übermittelte Daten werden durch geeignete Verschlüsselungsverfahren, während und nach ihrem Transport, geschützt. Diese Website ist durch ein Domain-SSL-Zertifikat von Starfield zertifiziert.
Offenlegung und Weitergabe personenbezogener Daten
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, weitergegeben und werden für keine anderen Zwecke, als die in unserer Datenschutzerklärung genannten, verwendet.
Elektronische Datenerhebung, Datennutzung und Verarbeitung innerhalb des Webangebotes
Wenn Sie innerhalb unseres Internetangebots aufgefordert werden Daten über sich einzugeben, erfolgt deren Transport über das Internet unter Verwendung von SSL-Verschlüsselung, um Ihre Daten vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte zu schützen.
Elektronische Post (E-Mail)
Wenn Sie uns E-Mails senden wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt, so dass eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail daher nicht gewährleistet ist.
Wir verwenden für den Versand und Empfang von E-Mails ausschließlich SSL bzw. TLS. Der Transport der E-Mails erfolgt somit verschlüsselt.
Wir setzen zudem sog. SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wegen der generellen Unsicherheit im E-Mail-Verkehr kann nicht gewährleistet werden, dass eine versandte E-Mail den Adressaten erreicht. Überprüfen Sie also, ob für Ihre Zwecke E-Mail tatsächlich die geeignete Versandart ist.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir Ihnen, uns diese Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden, statt eine E-Mail zu verwenden.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir statt einer E-Mail unser SSL-verschlüsseltes Kontaktformular zu verwenden oder senden Sie uns diese Nachricht auf konventionellem Postwege an uns.
Wird per E-Mail an uns herangetreten, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Kommunikation auf diesem Wege einverstanden sind und diese so stattfinden kann, soweit gesetzliche Vorschriften dem nicht entgegenstehen.
Annahme signierter elektronischer Post
Leider können wir aus technischen und organisatorischen Gründen zurzeit noch keine elektronischen Signaturen auf Echtheit und Gültigkeit prüfen. Wir können derzeit weder verschlüsselte noch signierte elektronische Post empfangen. Dies hat zur Folge, dass Sie Dokumente, die einem Schriftformerfordernis unterliegen, das heißt der persönlichen Unterschrift, nicht in elektronischer Form übersenden können. Wir bitten Sie deshalb, in diesen Fällen auf die papiergebundene Kommunikation auszuweichen.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails.
Angaben zu automatisierten Datenerfassung, Speicherung und Protokollierung
Wir sammeln keinerlei personenbezogene Daten über die Besucher unserer Web-Site. Aufgrund eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags (ADV-Vertrag) speichert unser Service-Provider von Ihrem Besuch, je nach verwendetem Zugriffsprotokoll, folgende Daten, die bei Aufruf dieser Internetseite über Ihren Internetbrowser automatisch an unseren Webserver übermittelt werden:
Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung protokoliert:
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Die übermittelte IP-Adresse wird, als anonymer Abruf für Statistikzwecke, in einer auf Domain-Ebene verkürzten Form, die keine personenbezogenen Angaben enthält, protokolliert, so dass ein Rückschluss auf Sie nicht mehr möglich ist. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unseres Internetangebots grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt.
Nach Ende der Verbindung werden diese Daten gelöscht und nicht protokolliert.
Dessen ungeachtet behalten wir uns vor, IP-Adressen bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur vorübergehend (maximal sieben Tage) zu speichern. Dies geschieht aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver.
Cookies
Webseitenbetreiber verwenden teilweise so genannte Cookies oder ähnliche technologische Funktionen (z.B. sogenannte Local Store). Im weiteren werden bezeichnen wir alle diese Funktionen als Cookies.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Es sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (z.B. das Cookie des Consent-Managers, so dass Sie nicht bei jedem neuen Aufruf der Website die Cookie-Bar erneut betätigen müssen.
Wenn Sie Cookie-Bar trotzdem sofort wieder neu aufrufen möchten, können Sie diesen Link benutzen: Cookies Bar erneut aufrufen
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Wir nutzen für unsere Seiten das bekannte Content-Management-System (CMS) Joomla!®. Joomla® setzt beim ersten Besuch einer Website einen sog. Session-Cookie, damit der Besucher im weiteren Verlauf seines Besuchs zum Zwecke individueller Optionen zugeordnet werden kann. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit unserer Seite.
Es werden folgende Cookies benutzt:
Sie können jederzeit alle Cookies, auch jene die dauerhaft gesetzt wurden, über die Funktionen Ihres Browsers löschen. Das geht bei den meisten Browsern über das Info- oder Schlosssymbol in der Adressleiste. Wenn Sie darauf clicken erhalten Sie eine Auswahlmöglichkeit, um die Website-Daten und Cookies zu löschen.
Eine detaillierte Anleitung können Sie aus dem folgenden Abschnitt ersehen.
Ablehnung von Cookies
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Sie haben das Recht und die Möglichkeit unsere Cookies abzulehnen. Beim ersten Besuch unserer Website werden keine Cookies gesetzt, außer denen, die technisch notwendig sind; Sie sehen dazu die sogenannte Cookie-Bar und können entscheiden, ob weitere Cookies gesetzt werden dürfen, oder nicht.
Sie können darüber hinaus die Cookies mit folgenden Möglichkeiten beeinflussen:
Wenn Sie die Benutzung von Cookies ablehnen, dann müssen Sie diese Funktion durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abschalten. Sie können festlegen, wie Websites Cookies verwenden, indem Sie diese Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers konfigurieren (weitere Informationen zu Cookie-Steuerelementen finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers). Wenn Sie Cookies ganz deaktivieren, funktionieren Websites unter Umständen nicht mehr richtig.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Durch entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software kann eine Speicherung von Cookies zwar verhindert werden, doch dies kann gegebenenfalls dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebots vollumfänglich zugänglich sind. Sie können eine Erfassung, Nutzung, sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google jedoch verhindern, indem Sie das hier: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Auch kann eine Erfassung durch Google Analytics verhindert werden, wenn Sie durch Klick auf einen sog. Opt-Out-Cookie setzten, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten bei Besuchen unserer Website verhindern wird. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz bei Google Inc. finden Sie unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, bzw. https://www.google.de/intl/de/policies/
Aktive Komponenten
In unserem Informationsangebot werden aktive Komponenten, wie JavaScript, Java-Applets oder Active-X-Controls, verwendet. Diese Funktionen können in den Browser-Einstellungen Ihres Internetbrowsers deaktiviert werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google-Diensten, die nachfolgend aufgeführt sind - allgemeine Informationen:
In unserer Website sind verschiedene, nachfolgend benannte Google-Dienste eingebunden. Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter "Angaben zu automatisierten Datenerfassung, Speicherung und Protokollierung" in dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Benutzen dieser Website aus Ihrem Goolge-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von ajax.googleapis.com/ jQuery
Auf dieser Seite verwenden wir Ajax und jQuery Technologien, wodurch eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt wird. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von Google Servern aufgerufen. Es wird das CDN (Content delivery network) von Google verwendet. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google!Inc. („Google”) gelangen. Ihre Daten werden in die USA übertragen. Näheres erfahren Sie auf den Seiten der Anbieter.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts. Dazu werden externe Schriften, Google Fonts, verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier:
Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Der Einsatz von Font Awesome erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie hier:
Sicherheitspaket für diese Website - Akeeba-Tools und Backup:
Um diese Website gegen schädliche Angriffe Dritter zu schützen, verwenden wir ein Tool, das diese Angriffe erkennt und versucht, sie abzuwehren. Diese Software verfügt über eine Opt-Out-Funktion namens "Nutzungsstatistik". Es sendet einmal pro Woche anonyme Informationen an unsere Website zur Kontrolle, ob veraltete Versionen von PHP, Datenbanksoftware und Joomlaverwenden. Auf diese Weise können Warnungen an den Betreiber erstellt werden, damit alte Software erneuert wird. Informationen bestehen aus einer eindeutigen, zufälligen ID, die keiner realen Person zugeordnet werden kann, der Version unserer Software, PHP, MySQL (oder einer anderen Datenbank) und Joomla , die verwendet wird. Da diese Informationen anonym sind, fallen sie nicht unter die DSGVO. Aus Gründen der Transparenz erwähnen wir sie jedoch trotzdem.
Das Tool speichert kurzzeitig IP-Adressen, die zu Angriffen gegen die Website benutzt wurden, um die Angreifer sperren zu können. Dies ist aus den in Art. 23 DSGVO genannten Gründen erlaubt und entsprechend den Vorgaben von Art. 32 DSGVO erforderlich, um die Sicherheit der Datenverarbeitung sicherzustellen. Das Sicherheitsausnahmeprotokoll der Admin Tools und die zugehörige IP-Whitelist, IP-Blacklist, automatische IP-Blöcke und der Verlauf der automatischen IP-Blöcke liegen daher nicht im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten. Es handelt sich ausnahmlos um IP-Adressen, die als bösartige Angriffe identifiziert wurden und daher der automatischen Blockierung, um diese Angriffe zu unterbinden, dienen.
Facebook:
Wir greifen für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Facebook verarbeitet personenbezogene Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse wie auch zu Ihren eingesetzten Endgeräten; Cookies werden für die Datenerfassung eingesetzt. Hier handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihren Endgeräten abgelegt werden. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook, den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Die Informationen können von Facebook verwendet werden, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Facebook Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien (z.B. Facebook) lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen, so insbesondere das Page Controller Addendums von Facebook Ireland Ltd.. Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO ) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z.B. Facebook) geltend machen.
Wir bitte Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachtung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Alternativ können Sie für den Besuch unserer Facebook-Seite einen anderen Browser als üblich verwenden.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Instagram:
Wir greifen für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Instagram Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenschutzsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875.
Instagram sammelt unter anderem diese Daten von Usern:
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Kontaktinformationen aus dem Adressbuch und Anrufprotokoll (wenn Zugriff erlaubt)
IP-Adresse
verwendetes Gerät
Betriebssystem
Instagram nutzt diese Daten zum einen, um Usern ein personalisiertes Erlebnis zu bieten. Zum anderen gibt es die Daten weiter an Werbepartner, Suchmaschinen (bei öffentlich zugänglichen Daten) und Drittanbieter von Dienstleistungen.
In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Disclaimer Externer Links
Externe Links öffnen sich in einem neuen Fenster. Durch diese Aufruf- und Verlinkungsmethodik vermeiden wir eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser "fremden Informationen", so dass wir keine Verantwortung für den Datenschutz für diese fremden Inhalte tragen. Durch externe Links vermitteln wir ausschließlich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 TMG): Wir sind für diese Inhalte nicht verantwortlich, da wir weder die Übermittlung der Information veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen und die übermittelten Informationen selbst ausgewählt oder verändert haben.
Kontaktformulare
Wenn Sie unser Kontaktformular benutzen, werden Ihre Daten durch Verwendung einer SSL-Verbindung (https://) verschlüsselt und entsprechend § 13 Abs. 7 TMG geschützt. Zudem werden Sie bei Verwendung aufgefordert durch Klick, der im Formular enthaltenen Checkbox, Ihrer Zustimmung zu unseren Datenschutzrichtlinien zu bestätigen. Erst nachdem Sie so Ihre Einwilligung erklärt haben wird Ihre Anfrage an uns versandt. Ihre an uns gesendeten Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert, nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und nach dessen Erledigung gelöscht, sofern einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungs-/Dokumentationspflichten entgegenstehen.
Teilnahme an Veranstaltungen
Nennung
Um an einer Rennsportveranstaltung teilzunehmen, bedarf es der Verarbeitung personenbezogener Daten, um den reibungslosen Betrieb der Veranstaltung zu gewährleisten. Als Teilnehmer einer Veranstaltung (Fahrer, Beifahrer, Bewerber, und Fahrzeugeigentümer) werden nachfolgend genannte personenbezogene Daten erhoben (Vor- und Zuname, Lizenznummer, amtliches Kennzeichen und Führerschein (soweit erforderlich), Ansprechpartner (bei Personengesellschaften) Fahrgestellnummer, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Krankenkasse des Teilnehmers, Visa des Teilnehmers (bei Auslandsstartgenehmigungen), Kontaktdaten der nächsten Angehörigen (Name, Anschrift, Telefon und Fax).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Durchführung der Veranstaltung. Die Daten sind erforderlich, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Jedem Teilnehmer wird eine Startnummer zugeteilt, die zu den Teilnehmerdaten hinzugespeichert wird.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind sowohl Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) als auch Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Eine darüberhinausgehende Nutzung Ihrer Daten erfolgt nicht, es sei denn Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO erteilt. Soweit personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren verarbeitet werden erfolgt dies nur mit Einwilligung der gesetzlichen Vertreter nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Bei Vorlage der Einwilligung durch den/die gesetzlichen Vertreter richtet sich die Verarbeitung nach den allgemeinen Grundsätzen. Eine Datenweitergabe erfolgt nur zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks. Die Datenweitergabe erfolgt insoweit an den DMSW, den DMSB und dessen Mitgliedsorganisatoren und Dachverbänden, an den ADAC und dessen Regionalclubs bzw. vergleichbarer Automobil- und Motoradclubs sowie den Veranstalter. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht und werden nach Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Im Falle des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO können Sie der Verarbeitung widersprechen, soweit nicht die einschlägigen Gesetze u.a. zur Erfüllung eines Vertrages nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO eine Datenverarbeitung gestatten bzw. hierzu eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Wie im Falle Ihres Widerspruchs verfahren wird, entnehmen Sie bitte unter Ziffer 5.2. dieser Datenschutzerklärung. Soweit Sie uns personenbezogene Daten von nahestehenden Personen übermitteln erfolgt dies nur, wenn Ihnen eine Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO der betroffenen Person oder Personen vorliegt. Für das Vorliegen der entsprechenden Einwilligung ist der Teilnehmer verantwortlich. Diese Einwilligung umfasst auch die Datenweitergabe an den DMSW, den DMSB und dessen Mitgliedsorganisatoren und Dachverbänden, an den ADAC und dessen Regionalclubs bzw. vergleichbarer Automobil- und Motoradclubs sowie den Veranstalter. Die Verarbeitung der angegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Benachrichtigung.
Veröffentlichung von Fotos und Filmaufzeichnungen
Soweit Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, verarbeiten wir nachfolgend genannte Daten (Foto(s) und Filmaufzeichnungen): Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Mit Ihrer Einwilligung erteilen Sie uns Ihr Einverständnis zur Durchführung von Foto- und Filmarbeiten während der Veranstaltung sowie zur Einräumung der unentgeltlichen Sende-, öffentlichen Wiedergabe-, Aufzeichnungs-, Vervielfältigungs- und Bearbeitungsrechte hinsichtlich Ihrer Person, etwaigen Begleitpersonen oder der von Ihren Fahrzeugen gefertigten Film- oder Fotoaufnahmen gegenüber dem DMSW, dem DMSB, seinen Mitgliedsorganisationen, den ADAC Regionalclubs und dem Veranstalter. Die Rechteeinräumung umfasst neben der Nutzung für die Berichterstattung über das Rennen, die Teilnehmer und Ergebnisse in Print-, Radio, TV- und Onlinemedien, wie insbesondere auch die Internet-/ Facebook Auftritte des DMSB, seiner Mitgliedsorganisatoren, der ADAC Regionalclubs und Veranstalter, auch die Nutzung der Aufnahmen zu Zwecken der Eigenwerbung oder der Veranstalterwerbung. Die persönlichen Daten werden für die oben genannten Zwecke unter Beachtung der DSGVO sowie des BDSG verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass ausreichende technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes getroffen wurden. Dennoch kann bei einer Veröffentlichung von personenbezogenen Mitgliederdaten im Internet ein umfassender Datenschutz nicht garantiert werden. Daher nimmt das Teilnehmer die Risiken für eine eventuelle Persönlichkeitsrechtsverletzung zur Kenntnis und ist sich bewusst, dass die personenbezogenen Daten auch in Staaten abrufbar sind, die keine der Bundesrepublik Deutschland, einem Mitgliedsstaat der EU oder EWR vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen und die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) sowie die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten nicht garantiert sind.
Soweit personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren verarbeitet werden erfolgt dies nur mit Einwilligung der gesetzlichen Vertreter nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Bei Vorlage der Einwilligung durch den/die gesetzlichen Vertreter richtet sich die Verarbeitung nach den allgemeinen Grundsätzen. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf geltend zu machen, wenden Sie sich bitte schriftlich an widerruf[at]dmsw-gmbh.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Senden Sie uns Bildmaterial zu, erklären Sie darüber hinaus Ihr Einverständnis zur uneingeschränkten honorarfreien Verwendung, Verwertung oder Veröffentlichung durch den DMSB, seinen Mitgliedsorganisatoren, den ADAC Regionalclubs und dem Veranstalter. Ferner bestätigen Sie, dass durch die Veröffentlichung der uns zur Verfügung gestellten Bilder keine Rechte Dritter verletzt werden und kein Vergütungsanspruch gegenüber Dritten besteht. Das uneingeschränkte Urheberrecht an dem überreichten Bildmaterial liegt ausschließlich bei Ihnen. Falls Sie uns die Einwilligung nicht erteilen oder vor der Teilnahme an der Rennveranstaltung widerrufen werden, ist eine Teilnahme an diesem Rennen (Vorgaben zur Veranstaltung) nicht möglich.
Veröffentlichung von Teilnehmer- und Ergebnislisten
Soweit Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, verarbeiten wir nachfolgend genannte Daten (Vor- und Zuname, Anschrift, Startnummer, Teilnahme an Veranstaltungen, Ergebnisse der Veranstaltung). Ihre Einwilligung umfasst die Nennung des vollständigen Namens, der Rennergebnisse und anderer mit der Teilnahme in Zusammenhang stehender Umstände veröffentlicht, verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden dürfen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Mit Ihrer Einwilligung erteilen Sie uns Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung der personenbezogenen Daten gegenüber dem DMSB, seinen Mitgliedsorganisationen, den ADAC Regionalclubs und dem Veranstalter. Die Rechteeinräumung umfasst neben der Nutzung für die Berichterstattung über das Rennen, die Teilnehmer und Ergebnisse in Print-, Radio, TV- und Onlinemedien, wie insbesondere auch die Internet-/ Facebook Auftritte des DMSB, seiner Mitgliedsorganisatoren, der ADAC Regionalclubs und Veranstalter. Die persönlichen Daten werden für die oben genannten Zwecke unter Beachtung der DSGVO sowie des BDSG verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass ausreichende technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes getroffen wurden. Dennoch kann bei einer Veröffentlichung von personenbezogenen Mitgliederdaten im Internet ein umfassender Datenschutz nicht garantiert werden. Daher nimmt das Teilnehmer die Risiken für eine eventuelle Persönlichkeitsrechtsverletzung zur Kenntnis und ist sich bewusst, dass die personenbezogenen Daten auch in Staaten abrufbar sind, die keine der Bundesrepublik Deutschland, einem Mitgliedsstaat der EU oder EWR vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen und die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) sowie die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten nicht garantiert sind. Soweit personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren verarbeitet werden erfolgt dies nur mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Bei Vorlage der Einwilligung durch den/die gesetzlichen Vertreter richtet sich die Verarbeitung nach den allgemeinen Grundsätzen.
Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf geltend zu machen, wenden Sie sich bitte schriftlich an Vorstand@mc-kesseltal.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Incident Report
Soweit es bei der Teilnahme von Rennsportveranstaltungen zu schweren oder schwersten Unfällen kommt, werden Ihre bereits verarbeiteten personenbezogenen Daten (u.a. Vor- und Zuname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Startnummer, Fahrgestellnummer, Fahrerlizenz, Veranstaltung) mit weiteren personenbezogenen Daten (u.a. Aufzeichnungen, Fahrzeug- und Telemetriedaten, Unfallberichte, Bild- und Tonmaterial) verbunden, um Aufschluss über den Unfallhergang zu erhalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist das berechtigte Interesse des DMSB und von Dritten nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Berechtigte Interessen sind:
• Einhaltung von Satzungen und Richtlinien
• Einhaltung von Fair Play Statuten
• Erfassung von Unfallstatistiken
• Implementierung neuer oder verbesserter Sicherheitsstandards
• Prävention vor Unfällen
• Schutz wesentlicher Interessen der weiteren Teilnehmer
• Durchführung der Sport- und ordentlichen Gerichtsbarkeit
Zwecke der Verarbeitung sind die Prävention vor gleichartigen Unfällen, Steuerung und Implementierung von Vorgaben, Richtlinien und Sicherheitsstandards, Erfassung von Statistiken sowie die Ahndung gesetzes- und regelwidrigen Verhaltens. Schutzzweck ist die Wahrung vor Beeinträchtigungen von Leib und Leben der weiteren am Rennbetrieb teilnehmenden Personen. Die Anwendbarkeit des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO ist gewährleistet, da bei Beachtung des Erlaubnistatbestandes nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO der Schutzzweck der Verarbeitung durch Widerruf umgangen werden könnte. Dies würde ein rechtswidriges Verhalten darstellen.
Eine Weitergabe der Daten findet an den DMSW und DMSB statt. Eine darüber hinaus gehende Weitergabe findet nur zu den o.g. Zwecken an die entsprechenden Fachgremien, Partnerverbände als auch die Dachverbände statt. Listen der kooperierenden Partnerverbände können Sie der Mitgliederliste der FIA (https://www.fia.com/members) und der FIM (http://www.fim-live.com/en/fim/the-federation/affiliated-federations/) entnehmen. Eine Datenübermittlung in ein Drittland nach Artikel 44 ff. DSGVO findet nur statt, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
Im Falle des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO können Sie der Verarbeitung widersprechen, soweit nicht die einschlägigen Gesetze eine Datenverarbeitung gestatten bzw. hierzu eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Wie im Falle Ihres Widerspruchs verfahren wird, entnehmen Sie bitte nachfolgend unter Ziffer 4.2. dieser Datenschutzerklärung.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen und technische Standards anzupassen. Unserer Nutzer werden gebeten sich regelmäßig zu informieren. Diese Datenschutzerklärung befindet sich derzeit auf dem Stand vom 06.06.2024 V10