Großaltdorf

Vier Kesseltaler im Schlamm von Großaltdorf

Mike Volk und Simon Roßkopf die beide einen Opel Astra pilotieren, konnten sich bei widrigen Bedingungen in ihrer Klasse bis 2000ccm gut in Szene setzen. Nach drei Vorläufen kam Mike Volk auf den 5. Platz und Simon Roßkopf auf den 2. Platz in der Gesamtwertung.

In der Klasse über 2000ccm starteten Markus Kurtz(Mare) und Fabian Horneber. Fabian musste sein Fahrzeug nach einem technischen Defekt leider schon nach dem Training abstellen. Bei Markus lief der Tag besser, er konnte sich den zweiten Platz im Gesamtklassement sichern.

„Fürstlich“ und „wunderschön“

„Fürstlich“ und „wunderschön“

Martin Fürst und Dominic Schön vorne dabei bei der Autocross Meisterschaft

Zum Finallauf der Deutschen Autocross Meisterschaft 2022 nahmen gleich acht MCK Fahrer den Weg auf sich ins sächsische Cunewalde, nähe Bautzen. 

Bei durchwachsenem Wetter startete der Donauwörther Janik Baumgärtner in der Klasse 1b, Junior-Buggy bis 500 ccm. Im Training erreichte er die fünft beste Trainingszeit, im ersten Vorlauf verbesserte er sich um einen Platz, musste aber nachdem dritten Vorlauf aufgeben, da sein Fahrzeug gebrannt hatte und nicht mehr fürs Finale repariert werden konnte. 

In der stark besetzen Klasse 3b Autocross Spezialtourenwagen, 4-Rad-Antrieb gingen gleich drei MCK Fahrer an den Start. Markus Geier fuhr im Training die 7. beste Zeit, konnte sich über die Vorläufe einen Startplatz fürs Finale sichern und kam als siebter ins Ziel. Im Training erreichte Jens Baltzer Platz 2, den er sich im ersten Vorlauf auch halten konnte, hatte im zweiten Vorlauf einen Ausfall, startete aber im dritten Vorlauf wieder und gewann diesen. Im Finale wurde er sechster vor Markus Geier. Mit Andreas Fürst ging der dritte MCK’ler in dieser Klasse an den Start. Im Training war er Dritter und gewann zwei Vorläufe. Im Finale, bei dem es stark regnete und somit sehr schwierige Verhältnisse herrschten konnte er aufs Treppchen fahren und wurde Dritter. 

Jan Baltzer und Martin Fürst gingen in der Klasse 5a Spezialcross-Buggy bis 1600 ccm, 4-Rad-Antrieb für den MCK an den Start. Mit einem fünften Platz im Training war Baltzer sehr zufrieden, im ersten Vorlauf fuhr er den zweiten Platz, nach einem Aufhängungsschaden im zweiten Vorlauf wurde er nur Neunter, konnte im dritten Vorlauf aber wieder starten und kam als Fünfter ins Ziel. Beim Zieldurchlauf ging der Motor fest, deshalb konnte er im Finale nicht mehr an den Start gehen. Viel zum Reparieren hatte an diesem Wochenende auch der Amerdinger Fürst Martin. Im Training konnte er aufgrund technischer Probleme nur Platz zwölf erreichen, konnte sich in den Vorläufen nach vorne arbeiten, einmal war er Dritter und zweimal hat er gewonnen. Da er immer noch mit technischen Problemen zu kämpfte, musste er zum Finale die Hinterachse tauschen. Bei widrigen Streckenverhältnissen und Dauerregen fuhr er einen fünften Platz im Finale nach Hause. 

In der Klasse 5b, Spezialcross-Buggy über 1600 ccm, 4-Rad-Antrieb starteten Marco Fürst und Michael Straub für den MCK. Fürst konnte einen Vorlauf gewinnen, wurde einmal Zweiter und Dritter und wurde im Finale Sechster.

Bei Straub lief es insgesamt besser, er verbesserte sich vom achten Trainingsplatz von Vorlauf zu Vorlauf und wurde im Finale bei Dauerregen Zweiter.

MCK’ler bei der Deutschen Autocross-Meisterschaft 2022 vorne mit dabei

Raphael Schäferling erreichte bei der Deutschen Junioren-Autocross-Meisterschaft 2022 der Cross-Buggys Platz zehn.

Dominic Schön erreichte in der Deutschen Junioren-Autocross-Meisterschaft 2022 für Tourenwagen insgesamt den dritten Platz.

Dominic Schön

Bei der Deutschen Autocross-Meisterschaft 2022 für Tourenwagen kam Andreas Fürst in der Gesamtwertung auf Platz acht und Geier Markus wurde zehnter.

Martin Fürst wurde bei der Deutsche Autocross-Meisterschaft 2022 Cross-Buggys insgesamt dritter, Vizemeister beim der Deutschen Autocross CUP Spezialcrossbuggys

und insgesamt bester Fahrer der Klasse 5a Spezialcross-Buggy bis 1600 ccm, 4-Rad-Antrieb.

Letzte Generalprobe vor dem Heimrennen Kesseltaler Autocross 

Letzte Generalprobe vor dem Heimrennen

Am vergangenen Wochenende fand im Brandenburgischen Ortrand der 7te Lauf zur Deutschen Autocross Meisterschaft 2022 statt. 

In der Klasse 1a war der erst 10-jährige Raphael Schäferling aus Schwenningen am Start, der erst sein zweites Rennen fuhr. Er kam über das Wochenende immer besser zu Recht und konnte Platz 6 im Finale erreichen. 

Markus Kurtz aus Brachstadt war mit seinem neu aufgebauten Skoda in der Klasse 3a „Supertourenwagen zweiradgetrieben“ am Start. Auch er fuhr erst sein zweites Autocross Rennen. Er konnte bereits im Training zeigen, was in dem Fahrzeug und ihm steck. Im Training war er fünfter in der sehr starken Klasse und steigerte sich von Lauf zu Lauf. Am Ende hatte er im Finale aber Pech, da ihm nach einem Fremdkontakt mit einem anderen Rennfahrzeug die Radaufhängung gebrochen war und ausgefallen ist. 

In der Klasse 3b „Supertourenwagen 4-Rad-Antrieb“ war Jens Baltzer für den MCK am Start. Leider hatte er bereits im Training Pech, nachdem sein Fahrzeug brannte. Aber sein Team leistete hervorragende Arbeit und konnte das Fahrzeug wieder reparieren, so dass er wieder an den Start gehen konnte. Im zweiten Vorlauf hatte er einen Überschlag, konnte das Fahrzeug aber wieder reparieren und könnte beim Finale an den Start gehen. Hier konnte er sich nach vorne arbeiten und den zweiten Platz nach Hause fahren. 

Am besten lief es an diesem Wochenende für den Amerdinger Martin Fürst, der bei den Spezialcrossern bis 1600ccm startete. Im Training konnte er die dritt schnellste Zeit erreichen, drehte aber bei den Vorläufen voll auf und konnte alle 3 Vorläufe gewinnen, so dass er die Optimale Startposition fürs Finale hatte. Auch hier ließ er in den starken Konkurrenten keine Chance und konnte den Sieg mit ins Kesseltal nehmen. 

Jan Baltzer ging mit einem Prototyp in der Klasse 4 an den Start, normalerweise fährt er in der Klasse 5a. Nach einigen Einstellarbeiten am Fahrzeug kam er immer besser mit dem neuen Fahrzeug zu Recht und konnte sich über das B-Finale fürs A-Finale qualifizieren und hier einen guten siebten Platz erreichen. 

In der Klasse 5b Spezialcross über 1600ccm startete Marco Fürst, ebenfalls aus Amerdingen. Er hatte bereits im Zeittraining Getriebe Probleme, deshalb konnte er beim ersten Vorlauf auch nicht starten. Nach einer nächtlichen Reparatur konnte er am Sonntag beim zweiten Vorlauf jedoch starten, musste aber am Ende doch aufgeben, weil das Getriebe wieder streikte. 

Nun geht es für den MCK in Richtung Heimrennen, dem 31. Kesseltaler ADAC Autocross, welcher vom 23. – 25.09.2022 auf dem Kesseltalring in Brachstadt stattfindet, wieder mit spannenden Rennen und großem Rahmenprogramm. 

Kesseltaler sammeln auch in Schlüchtern Punkte und Podestplätze

Am 18. und 19. Juni fand im hessischen Schlüchtern der vierte Lauf zur deutschen Autocross-Meisterschaft statt. Bei hochsommerlichen Temperaturen, welche sowohl Fahrern als auch den Fahrzeugen alles abverlangten, gingen insgesamt sechs Kesseltaler an den Start.

In der Klasse der Junioren Serientourenwagen war erneut der Unterglauheimer Dominic Schön auf seinem VW Polo am Start. Nach zwei zweiten und einem ersten Platz in den Vorläufen konnte er sich mit einem Sieg im Finale den Tagessieg holen.

In der Klasse der Serientourenwagen war mit Thorsten Schön der nächste Kesseltaler auf Punktejagd. Beim ersten Einsatz seines Toyota Corolla konnte er mit einem zweiten und zwei ersten Plätzen auch das Finale für sich entscheiden.

In der Klasse 3b war Jens Baltzer aus Flachslanden wieder am Start musste allerdings sein Fahrzeug bereits nach einem Defekt im zweiten Zeittraining für den Rest des Wochenendes abstellen.

Aufgrund mangelnder Starterzahl mussten die Klassen 5a und 5b wiederum zusammen starten.

Michael Straub aus Hilzingen belegte in den Vorläufen zweimal den vierten Platz und einen dritten Platz. Im Finale reichte es für Ihn zum achten Platz.

Ebenfalls am Start war der Flachslandener Jan Baltzer. Auch dieser konnte sich zweimal den vierten Platz und einmal den Platz in den Vorläufen sichern. Im Finale setzte er sich dann vor seinen Vereinskollegen Michael Straub auf Platz 7.

Mit dem Amerdinger Martin Fürst kämpfte der letzte teilnehmende MCK’ler in der zusammengelegten Klasse um den Tagessieg. Mit zwei Vorlaufsiegen und einem zweiten Platz sicherte er sich einen Startplatz in der ersten Reihe für das Finale.

Hier konnte er sich hinter den etablierten EM-Fahrern Michael Buddelmeyer und Steven Laubach mit der schnellsten Rennrunde den dritten Platz sichern.

Windsbach

Zwei MCK Fahrer in Windsbach auf dem Podest

Am vergangenen Sonntagmorgen machten sich drei MCK Fahrer auf den Weg in das fränkische Windsbach, um dort ihr letztes Rennen für dieses Jahr in Angriff zu nehmen. 

Markus Kurtz startete in der Klasse bis 1400ccm. Nach einem sehr guten Zeittraining konnte er sich auch in beiden Läufen an der Spitze behaupten und fuhr in der Gesamtwertung den ersten Platz ein.

Mit seinem Opel Kadett war Michael Eberle in der Klasse bis 2000ccm unterwegs. Hier konnte er im Zeittraining die viert schnellste Zeit einfahren. Leider hatte er im ersten Lauf nicht so viel Glück; nach einem Überschlag und dem daraus folgenden Neustart des Laufes, musste er von ganz hinten starten und konnte in diesem Lauf letztendlich nur den siebten Platz einfahren. Im zweiten Lauf lief es besser – hier erreichte er denn dritten Platz und so wurde er in der Gesamtwertung Fünfter. 

In der Klasse Spezialcross 4 WD fuhr Frank Wiedemann. Den ersten Lauf konnte er für sich entscheiden. Im zweiten Lauf musste er zwar aufgrund eines technischen Defekts sein Fahrzeug abstellen, konnte sich aber in der Gesamtwertung den dritten Platz sichern. 

v.l. Frank Wiedemann, Markus Kurtz, Michael Eberle

Gründau

Finallauf zur Deutschen Autocross Meisterschaft 2021

Im hessischen Gründau fand der letzte Lauf zur Deutschen Autocross Meisterschaft 2021 statt. Besonders an dieser Rennstrecke ist, dass diese komplett asphaltiert ist und deshalb die Rennfahrzeuge entsprechend vorbereitet bzw. umgebaut werden müssen und mit Slick Reifen gefahren wird. 

Jörg Kurtz aus Ebermergen startete in der Klasse 3a, Supertourenwagen Zweirad getrieben. Hier konnte er im Training die fünft schnellste Zeit erreichen. In den Vorläufen erreichte er gesamt Platz 4, wobei er hier etwas Pech hatte, da der zweite Lauf, bei dem er in Führung lag, aufgrund eines heftigen Unfalls abgebrochen werden musste. Im Finale wurde er vierter. 

Mit seinem Audi Quattro war der Amerdinger Andreas Fürst bei Supertourenwagen Allrad getrieben am Start. Hier konnte er in den Vorläufen und im Finale jeweils den zweiten Platz erreichen. Insgesamt kam er in der DM Gesamtwertung 2021 auf den hervorragenden dritten Platz. 

Sein Sohn Marco Fürst trat in der Klasse 4 Crossbuggy an und konnte den zweiten Platz im Finale nach Hause fahren. In der DM Gesamtwertung 2021 für Buggys wurde er insgesamt fünfter. 

In der Buggy Klasse war Michael Straub für den MCK in Gründau am Start. Er wurde im Finale dritter hinter den beiden Europameisterschaftsfahrer Steven Laubach und Michael Buddelmeier und erreichte somit Platz 7 in der Gesamtwertung für Buggys 2021.  

Cunewalde

Baltzer gewinnt Supertourenwagen Finale

Zum vorletzten Lauf zur Deutschen Autocross Meisterschaft 2021 trafen sich am vergangenen Wochenende die Fahrer in Cunewalde, Nähe Bautzen. Bei herrlichem Wetter fand eine sehr gut organisierte Veranstaltung statt, bei der auch wieder Zuschauer zugelassen waren. 

Bei der voll besetzten Supertourenwagen Klasse waren 2 starke MCK’ler am Start. Andreas Fürst hatte aber leider Pech, nach einem Rennunfall im zweiten Vorlauf war sein Rennfahrzeug so stark beschädigt, dass er aufgeben musste. Für Jens Baltzer lief es dafür besser, er konnte sich über die Vorläufe den zweiten Startplatz im Finale sichern. Dieses konnte er durch einen Super Start und hervorragend Fahrweise für sich entscheiden, vor Windschiegl Stefan auf seinem Lamborghini. 

Jens Baltzer im Skoda Fabia

Der Amerdinger Marco Fürst startete in der Klasse 4, welche mit 20 Startern besetzt war. Sehr gut unterwegs hatte er leider im Finale Pech, als er auf dem dritten Platz liegend einen Motorschaden hatte und sein Fahrzeug abstellen musste. 

Jan Baltzer war in der Klasse 5a am Start, hier absolvierte er in der hart umkämpften Klasse ein sehr gutes Training, hatte aber im zweiten Vorlauf Pech, als sein Motor kaputt ging. Micha Dollinger war ebenfalls in dieser Klasse am Start, er konnte sich über die Vorläufe steigern und im Finale einen fünften Platz erreichen. 

Michael Mengele startete erneut beim ILP. Zuerst lief es in den Vorläufen eher schlecht, im ersten Vorlauf hatte er einen Ausfall, konnte sich aber wieder zurück kämpfen und erreichte letztendlich im Finale einen hervorragenden zweiten Platz. Am Ende konnte er dadurch in der ILP Meisterschaft den 4. Platz in der Meisterschaft in seiner Klasse erreichen.

Der letzte Lauf zur Deutschen Autocross Meisterschaft 2011 findet am 16./17. Oktober in Gründau statt.

Dauban

MC-Kesseltaler auf dem Podest

Am eigentlichen Termin für den Kesseltaler ADAC Autocross fand im Sächsischen Dauban eine Autocross-Veranstaltung statt. Bei durchwachsenem Wetter waren sechs MCK Fahrer am Start, hier fand ein Lauf zur Deutschen Autocross Meisterschaft sowie ein Lauf zum Internationalen Lausitz Pokal statt.

Beim Lauf zum ILP waren mit Florian Marchal aus Löpsingen und dem Schaffhausener Frank Wiedenmann auch zwei sehr schnelle MCK´ler auf der Strecke.

Während bei Marchal das Wochenende mit vielen technischen Problemen zum vergessen war zeigte Wiedenmann schon im Training mit Platz drei eine starke Leistung. Nach durchwachsenen Vorläufen und Startplatz sieben im Finale fuhr er im sehenswerten Finale auf einen tollen zweiten Platz.

Bei den DM-Startern Tourenwagen-Allrad waren mit Jens Baltzer und Andreas Fürst zwei sehr schnelle MCK’ler am Start. Mit Rang fünf nach den Vorläufen konnte sich der Flachslandener Baltzer im Finale noch auf einen guten dritten Platz nach vorne Fahren.  Andreas Fürst aus Amerdinger durfte sich nach starken Vorläufen, wie auch nach dem Finale über einen erfolgreichen zweiten Platz freuen.

In der Klasse Crossbuggy waren mit Julia Baltzer aus Leutershausen und dem Amerdinger Marco Fürst auch zwei junge Starter unterwegs. Während Julia Baltzer aus Flachslanden nach einem starken Training, aber aufgrund der starken Konkurrenz das A-Finale nicht erreichen konnte, machte es Marco Fürst besser und konnte nach drei Vorläufen von Rang sieben ins Finale starten. Hier kam er nach einem spannenden Rennen auf Platz vier ins Ziel.

Bei den Spezialcrossbuggy bis 1600ccm war der Jüngste aus der Familie Baltzer unterwegs.

Nach starkem Training und einem super ersten Lauf musste er nach Platz eins bei der Zieldurchfahrt seinen Wagen nach technischem Defekt für das Wochenende abstellen.

Michael Straub aus Hilzingen musste sich in der Klasse über 1600ccm das ganze Wochenende hindurch den leistungsstärkeren Gegnern beugen und fuhr nach Platz vier in den Vorläufen auch einen vierten Platz im Finale nach Hause.

Josef in Domazlice

Josef lang in Domazlice am Start

Am vergangenen Sonntag fand in Domazlice (Tschechien) das vorletzte Rennen bei strahlend blauem Himmel und hoher Teilnehmerzahl in dieser Saison statt. Der Jugendfahrer Lang Josef hat sich mit seinem 500 m³-Spezialbuggy die ersten beiden Vorläufe mit der „Kids-Klasse“ gemessen, allerdings war hier schnell klar, dass er außer Konkurrenz unterwegs war. Er gewann beide Läufe sehr souverän. Um den tschechischen Fahrern die Meisterschaft nicht streitig zu machen, wechselte er nach Absprache mit der Rennleitung in die Buggy-Klasse bis 1600 m³ der Erwachsenen. Hier waren zwei ehemalige Kesseltaler Autos (von Dollinger, Lang) mit am Start.

Im dritten Vorlauf konnte er trotz frisch gewässerter Strecke einen hervorragenden 3. Platz ergattern. Im Finale startete er aus 2. Reihe und konnte den technisch weit überlegenen Fahrern zwar dicht auf den Versen bleiben, er verfehlte aber den Podestplatz denkbar knapp. Ohne Schäden am Fahrzeug und mit viel neuer Erfahrung trat er die Heimreise an, um am kommenden Wochenende ein letztes Mal für heuer dort an den Start zu gehen.

Generalversammlung 2021

Neuwahlen beim MCK

Corona bedingt fand erst jetzt die ordentliche Mitgliederversammlung des Motor Club Kesseltal im ADAC e.V. für das Geschäftsjahr 2020 mit Neuwahlen der Vorstandschaft statt.

Nach der Begrüßung durch Bernd Spielberger folgten der Jahresrückblick sowie der Sportbericht vom abgelaufenen Vereinsjahr von Christian Konrad.

Der MCK durfte 2020 sein 50.jähriges Bestehen feiern, dazu war eine Jubiläumsfeier mit Ehrungen geplant, die wegen Corona nicht stattfinden konnte.

Motorsportlich gab es leider auch keine Deutsche sowie Europa Autocross-Meisterschaft. Es fanden jedoch einzelne andere Rennveranstaltungen statt, an denen so mancher MCK-Fahrer teilnahm. Das Heimrennen, der Kesseltaler ADAC Autocross, musste pandemiebedingt auch abgesagt werden. Als Ersatz wurde Trainingsevent auf dem Kesseltalring abgehalten, welches sehr gut angenommen wurde.

Anschließend stellte Martina Lang den Kassenbericht des Vereins der Versammlung vor.

Nach der Entlastung der Vorstandschaft fanden die Wahlen statt.

Als einer der drei Vorsitzenden stellte sich Bernd Spielberger nicht mehr zur Wahl.

Hier wurde Martin Fürst, der bisher Besitzer war, von der Versammlung als Nachfolger gewählt. Christian Konrad wurde erneut zu einem der Vorsitzendenden wiedergewählt, sowie der Schriftführer Micha Dollinger und der Beisitzer Jörg Kurtz. Neu gewählt als Beisitzer wurde Werner Weißenburger. Außerdem wurde Lars Mittring für den ausscheidenden Schabert Rainer als neuer Kassenprüfer gewählt.

Neben der ADAC Ehrung und der Ehrung des Vereinsmeisters 2020 wurden die Gründungsmitglieder des Vereins für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Am Ende der Versammlung bedankte sich der Vorsitzende Christian Konrad mit einem Geschenk bei Rainer Schabert für die Tätigkeit als Kassenprüfer und bei Bernd Spielberger für seine jahrelange Tätigkeit und seinen guten Ideen in der Vorstandschaft, und wünschte beiden für die Zukunft alles Gute. Vom ADAC Südbayern war Herr Dums anwesend, der im Namen des ADAC sich bei Bernd Spielberger für sein Engagement bedankte.